*Die Software-Entwicklung ist immer Bestandteil meiner Arbeit, unabhängig von zusätzlichen Aufgaben im Architektur- und Lead-Umfeld.*
- Konzeption/Design von Anforderungen und Lösungen.
- Abstimmung von Schnittstellen (intern und mit externen Dienstleistern).
- Design und Dokumentation von Datenmodellen, Abläufen und Infrastrukturen
- Erstellung von diversen UML-Diagrammen (Sequenzen, Komponenten, Ablauf, Klassen, usw.)
- Supportkommunikation mit externen Lieferanten.
- Code- und Konzept-Reviews, Aufwandsschätzungen, Aufgabenplanung, usw.
- Optimierung der Entwicklungsabläufe, zur Steigerung der Softwarequalität und Entwicklungsgeschwindigkeit.
- Teaminterne Wissensverteilung, Mentor.
- Unterstützung/Leitung diverser Meetings.
- Projektübergreifende Abstimmungen.
- Täglich seit 2002, ab Java 1.4
- Entwicklung im Backend und Frontend; Mit und ohne Webtechnologien.
- Anbindung von Datenbanken.
- Kommunikation mit externen Schnittstellen (Datei, REST, SOAP, RMI, …).
- Verteilte Systeme, Microservices, SOA.
- Performance-Analysen und -Lösungen.
- Neuentwicklung, Weiterentwicklung und Wartung bestehender Implementierung.
- Fehleranalysen und Lösungen, auch über die Systemgrenzen hinweg.
- Fullstack-Entwicklung (Frontend und Backend), vollständig in Java oder zusätzlich mit Weboberflächen.
- Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und weiteren Stakeholdern, Anforderungsanalyse.
- Scrum und Kanban wurden bei den unterstützten Projekten genutzt.
- Aktuelles ProjektNeuentwicklung von Schnittstellen zwischen UnternehmensanwendungenBANKEN & VERSICHERUNGENJuli 2021 - Heute (3 Jahre und 10 Monate)Wiesbaden, DeutschlandDie Unternehmensplattform wurde neu entwickelt und das eigene Teilprojekt beschäftigt sich mit der Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten. Es werden die Daten von verschiedenen anderen Drittsystemen eingelesen oder über verschiedene Schnittstellen empfangen und an die Ziel-Systeme weitergeleitet.Es handelt sich um ein reines Backend-System, dass in einem JBoss EAP zusammen mit Camunda BPM für die Ablaufsteuerung arbeitet.Eines der Hauptprobleme stellt die Performance mit den teilweise sehr umfangreichen Datenmengen dar, besonders im Zusammenspiel mit Camunda BPM.
- R+VWeiterentwicklung der bestehenden Anwendung zum Verkauf von VersicherungenBANKEN & VERSICHERUNGENJuni 2018 - April 2021 (2 Jahre und 10 Monate)Wiesbaden, DeutschlandZum Verkauf der Versicherungen wird hauptsächlich eine eigenständig entwickelte Anwendung genutzt, diese muss ständig an die neuen Produkte und gesetzlichen Regelungen angepasst werden. Sie wird von den internen Mitarbeitern, wie auch unabhängigen Maklern verwendet.Die Anwendung ist klassisch in Frontend (Client) und Backend (Server) unterteilt. Die Oberflächen für den Anwender werden innerhalb des Eclipse RCP Frameworks umgesetzt und zusätzlich gibt es noch weitere „Kanäle“ mit eigenständigen Oberflächen die nur den Backend-Teil über Webservices aufrufen.Die interne Struktur ist stark verteilt über diverse Subsysteme und Host-Implementierungen, daher wurde die gesamte Analyse und Entwicklung von einem umfangreichen Abstimmungsaufwand begleitet.
- Deutsche BankNeuentwicklung einer Beratungsplattform für Finanzprodukte – Finanzcheck der ZukunftBANKEN & VERSICHERUNGENJuli 2017 - Mai 2018 (10 Monate)Frankfurt am Main, DeutschlandFür die Beratung der Kunden wird eine neue Web-Plattform aufgebaut, mit dessen Hilfe die Vor- und Nachteile der aktuellen finanziellen Absicherung besser dargestellt werden. Intern wird die Plattform direkt von den Beratern genutzt und ermöglicht einen einheitlichen Beratungsablauf, der zum Großteil nach deren Anforderungen gestaltet ist. Über verschiedene öffentliche Zugänge erhalten die Kunden teilweise selbst direkten Zugriff auf die Plattformen und können dort selbständig ihre aktuelle Situation bewerten.Die Anwendung ist klassisch in Frontend (Client) und Backend (Server) getrennt, die Oberflächen werden in einer modernen Single-Page Variante mit Javascript und das Backend zustandslos mit einfachen Servletcontainern entwickelt. Die Kommunikation zwischen Frontend und Backend wird über diverse REST-Services ermöglicht und nutzt die Vorteile von Spring-Boot. Weitere Dritt-Systeme sind teilweise über legacy SOAP Webservices angebunden.Die interne Struktur der Anwendung verteilt sich über weitere Dritt-Services und ist vollständig Zustandslos, selbst der Speichervorgang von Kundendaten erfolgt in einem Dritt-System und macht eigene Datenbanksysteme obsolet. So lassen sich die verschiedenen Einzel-Anwendungen mit hohem Focus auf die Fachlichkeit und reduzierten internen Abhängigkeiten entwickeln. Das ermöglicht eine erhöhte Wiederverwendbarkeit von eigenen Anwendungs-Bausteinen.
- Dipl. Informatiker (FH)FH Wiesbaden2007