- ERASMUS+EU-gefördertes Volunteering in kurzfristigen AuslandsprojektenREISEN & TOURISMUSApril 2022 - Heute (2 Jahre und 9 Monate)Tallinn, HA, EstlandZertifikate für die jeweiligen Projekte sind auf Nachfrage einsehbar. Ich habe im Rahmen der Projektorganisation Broschüren erstellt sowie Workshops aufbereitet und durchgeführt.
- Denise Bodemer PromotionsBeratung und Mitgliederwerbung auf MessenBERATUNG & AUDITSJanuar 2018 - April 2022 (4 Jahre und 3 Monate)Freiburg im Breisgau, BW, Deutschland
Gerda Van Den Bergh und 1 weitere Person empfehlen Denise
Gibt man ihr Vorgaben für SEO Texte, welche Keywords wie häufig vorkommen sollen, berücksichtigte sie das bisher ebenfalls immer zufriedenstellend.
Von unserer Seite her eine klare Empfehlung! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
- B.A. Europäische Ethnologie, PsychologieAlbert-Ludwigs-Universität FreiburgWie denken und handeln Menschen? Was ist eigentlich Kultur? Den Sinn menschlichen Tuns können wir vor allem im Alltag der Menschen beobachten. Deswegen versuchen Ethnologinnen und Ethnologen am Leben der Protagonist*innen, die sie untersuchen, Teil zu nehmen. Sie glauben, dass es nur so möglich ist, zu verstehen, warum und wie Menschen Kultur (neu) schaffen. Das Resultat einer ethnologischen Forschung ist ein ethnografischer Text, der möglichst nahe an die Akteure heranführen und sie vor allem auch selbst zur Sprache kommen lassen will. Die Herangehensweise in den empirischen Kulturwissenschaften ermöglicht durch ihre Methoden (Interviews, teilnehmenden Beobachtungen im Forschungsfeld selbst, Medienanalysen...) eine besonders dichte Beschreibung. Texte, Bücher, Filme oder Ausstellungen sind typische Formate, die nicht nur von wissenschaftlichem Bedeutung sind, sondern bieten durch ihren lebensnahen Bezug allen Menschen spannende Erkenntnisse über oft unhinterfragte, routinierte Lebenswirklichkeiten. Mit unseren Arbeiten liefern wir ferner wichtige Beiträge im Bereich der Krisenphänomene (Klimawandel, Pandemie, Krieg). In meiner Bachelorarbeit habe ich untersucht, wie Menschen im Hochschwarzwald gegen den Ausbau von Windenergie protestieren und welche Motive die Triebfedern ihrer Protestpraktiken sind.